Lächelnde junge Frau im Portrait

Work-Life-Ba­lan­ce von Ärz­ten und Pfle­ge­kräf­ten in Zeit­ar­beit

Work-Life-Balance von Ärzten und Pflegekräften in Zeitarbeit

Um als Arzt oder Pfle­ge­kraft eine ge­sun­de Work-Life-Ba­lan­ce zu hal­ten, gibt es wert­vol­le Stra­te­gi­en zur Stress­be­wäl­ti­gung. 6 Tipps für Sie.

Um als Arzt oder Pflegekraft eine gesunde Work-Life-Balance zu halten, gibt es wertvolle Strategien zur Stressbewältigung. 6 Tipps für Sie.

Die Ar­beit im Schicht­dienst kann me­di­zi­ni­sche Fach­kräf­te vor Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Be­son­ders das Gleich­ge­wicht von Be­rufs- und Pri­vat­le­ben stellt da­bei eine Schwie­rig­keit dar. Die rich­ti­gen Hilfs­mit­tel so­wie Selbst­be­stimmt­heit und Fle­xi­bi­li­tät bei der ei­ge­nen Dienst­pla­nung hel­fen, die Work-Life-Ba­lan­ce von Ärz­ten und Pfle­ge­kräf­ten wie­der­her­zu­stel­len. Zeit­ar­beit kann me­di­zi­ni­schen Fach­per­so­nal zu­sätz­lich da­bei un­ter­stüt­zen.

Die Arbeit im Schichtdienst kann medizinische Fachkräfte vor Herausforderungen stellen. Besonders das Gleichgewicht von Berufs- und Privatleben stellt dabei eine Schwierigkeit dar. Die richtigen Hilfsmittel sowie Selbstbestimmtheit und Flexibilität bei der eigenen Dienstplanung helfen, die Work-Life-Balance von Ärzten und Pflegekräften wiederherzustellen. Zeitarbeit kann medizinischen Fachpersonal zusätzlich dabei unterstützen.

Eine bes­se­re Work-Life-Ba­lan­ce im Schicht­dienst: 6 Tipps

Eine bessere Work-Life-Balance im Schichtdienst: 6 Tipps

Um die best­mög­li­che Ver­sor­gung von Pa­ti­en­ten zu ge­währ­leis­ten, ist eine ge­sun­de Ba­lan­ce zwi­schen Frei­zeit und Ar­beits­all­tag für Ärz­te und Pfle­ge­fach­kräf­te we­sent­lich. Aus­ge­gli­chen­heit – für Kör­per und Geist – ist hier also das Stich­wort! Mit die­sen Tipps fin­den Sie wie­der zu­rück zu Ih­rer Work-Life-Ba­lan­ce – und das trotz Schicht­ar­beit:

Um die bestmögliche Versorgung von Patienten zu gewährleisten, ist eine gesunde Balance zwischen Freizeit und Arbeitsalltag für Ärzte und Pflegefachkräfte wesentlich. Ausgeglichenheit – für Körper und Geist – ist hier also das Stichwort! Mit diesen Tipps finden Sie wieder zurück zu Ihrer Work-Life-Balance – und das trotz Schichtarbeit:

1. Gren­zen set­zen

1. Grenzen setzen

Kla­re Gren­zen zwi­schen Ar­beits- und Frei­zeit hel­fen bei der Re­ge­ne­ra­ti­on und un­ter­stüt­zen bei ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Work-Life-Ba­lan­ce. Nut­zen Sie Ihre Frei­zeit zur Er­ho­lung so­wie für per­sön­li­che Ak­ti­vi­tä­ten, schließ­lich müs­sen Sie nicht rund um die Uhr er­reich­bar sein.

Klare Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit helfen bei der Regeneration und unterstützen bei einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Nutzen Sie Ihre Freizeit zur Erholung sowie für persönliche Aktivitäten, schließlich müssen Sie nicht rund um die Uhr erreichbar sein.

2. Ge­sund­heit stär­ken

2. Gesundheit stärken

Mit re­gel­mä­ßi­ger Be­we­gung und ei­ner ge­sun­den Er­näh­rung sor­gen Sie für Ihre kör­per­li­che und geis­ti­ge Ge­sund­heit. Denn aus­rei­chend Be­we­gung und eine aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rungs­wei­se un­ter­stüt­zen Kör­per und Geist. Schließ­lich braucht es für ei­nen ver­ant­wor­tungs­vol­len Job auch aus­rei­chend En­er­gie.

Mit regelmäßiger Bewegung und einer gesunden Ernährung sorgen Sie für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Denn ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährungsweise unterstützen Körper und Geist. Schließlich braucht es für einen verantwortungsvollen Job auch ausreichend Energie.

3. Re­gel­mä­ßi­ge Ru­he­zei­ten

3. Regelmäßige Ruhezeiten

Sor­gen Sie da­für, dass Sie zwi­schen den Schich­ten aus­rei­chend Zeit für Ruhe und Er­ho­lung ha­ben. Pla­nen Sie ge­nü­gend Schlaf ein, um Ihre Ge­sund­heit zu för­dern. Auch kur­ze Schlaf- und Ent­span­nungs­pau­sen kön­nen hel­fen, den Ar­beits­stress kurz­zei­tig ab­zu­schüt­teln.

Sorgen Sie dafür, dass Sie zwischen den Schichten ausreichend Zeit für Ruhe und Erholung haben. Planen Sie genügend Schlaf ein, um Ihre Gesundheit zu fördern. Auch kurze Schlaf- und Entspannungspausen können helfen, den Arbeitsstress kurzzeitig abzuschütteln.

4. Zeit­ma­nage­ment

4. Zeitmanagement

Ob Ka­len­der oder Pla­nungs-Apps, die rich­ti­gen Tools kön­nen bei der Or­ga­ni­sa­ti­on von Schicht­zei­ten und pri­va­ten Ter­mi­nen hel­fen. Nach Fest­le­gung des Dienst­plans kön­nen so ge­mein­schaft­li­che Ak­ti­vi­tä­ten mit Freun­den oder Fa­mi­lie ge­plant wer­den. So kommt nichts zu kurz!

Ob Kalender oder Planungs-Apps, die richtigen Tools können bei der Organisation von Schichtzeiten und privaten Terminen helfen. Nach Festlegung des Dienstplans können so gemeinschaftliche Aktivitäten mit Freunden oder Familie geplant werden. So kommt nichts zu kurz!

5. Aus­gleich schaf­fen

5. Ausgleich schaffen

Trotz al­ler Um­stän­de dür­fen Sie vor al­lem eins nicht: Sich selbst und die ei­ge­nen Be­dürf­nis­se ver­ges­sen! Fin­den Sie Ak­ti­vi­tä­ten, die Ih­nen Spaß ma­chen und Ih­ren Stress mi­ni­mie­ren. Ob Sport, Le­sen oder Mu­sik – neh­men Sie sich re­gel­mä­ßig Zeit, um Ihre Bat­te­ri­en mit Ak­ti­vi­tä­ten auf­zu­la­den, die Ih­nen Freu­de be­rei­ten.

Trotz aller Umstände dürfen Sie vor allem eins nicht: Sich selbst und die eigenen Bedürfnisse vergessen! Finden Sie Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen und Ihren Stress minimieren. Ob Sport, Lesen oder Musik – nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihre Batterien mit Aktivitäten aufzuladen, die Ihnen Freude bereiten.

6. Of­fe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on

6. Offene Kommunikation

Spre­chen Sie über Ihre Be­dürf­nis­se, denn ge­mein­sam las­sen sich Lö­sun­gen schnel­ler fin­den. Und wenn doch ein­mal kein Aus­weg in Sicht ist, dann pas­sen Sie Ihre Ar­beits­ver­hält­nis­se an Ihre Be­dürf­nis­se an, um so eine bes­se­re Work-Life-Ba­lan­ce zu er­rei­chen!

Sprechen Sie über Ihre Bedürfnisse, denn gemeinsam lassen sich Lösungen schneller finden. Und wenn doch einmal kein Ausweg in Sicht ist, dann passen Sie Ihre Arbeitsverhältnisse an Ihre Bedürfnisse an, um so eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen!

Zeit­ar­beit: Die bes­ten Jobs für Me­di­zi­ner

Zeitarbeit: Die besten Jobs für Mediziner

Wem es als Arzt oder Pfle­ge­kraft im Kli­nik­all­tag an Ent­schei­dungs­frei­heit fehlt, dem fällt es schwer die Waa­ge zwi­schen Frei­zeit und Be­ruf zu hal­ten. Zeit­ar­beit bie­tet me­di­zi­ni­schen Fach­kräf­ten Selbst­be­stimmt­heit und Fle­xi­bi­li­tät bei der Dienst­pla­nung, um so die Work-Life-Ba­lan­ce wie­der her­zu­stel­len. Pla­nen Sie Ihre Ein­sät­ze in Zu­kunft selbst – ein­fach und un­kom­pli­ziert über un­ser Job­por­tal!

Wem es als Arzt oder Pflegekraft im Klinikalltag an Entscheidungsfreiheit fehlt, dem fällt es schwer die Waage zwischen Freizeit und Beruf zu halten. Zeitarbeit bietet medizinischen Fachkräften Selbstbestimmtheit und Flexibilität bei der Dienstplanung, um so die Work-Life-Balance wieder herzustellen. Planen Sie Ihre Einsätze in Zukunft selbst – einfach und unkompliziert über unser Jobportal!

Schicht­dienst als me­di­zi­ni­sche Fach­kraft: Vor­aus­set­zun­gen

Schichtdienst als medizinische Fachkraft: Voraussetzungen

Wie so oft gilt auch bei der Schicht­ar­beit: Auf die Per­spek­ti­ve kommt es an! Es gibt Per­so­nen, für die die Vor­tei­le über­wie­gen und wel­che, die sich mit ge­re­gel­ten 9-to-5-Ar­beits­zei­ten woh­ler füh­len. Für den Selbst­test hier ein Über­blick über die wich­tigs­ten Kom­pe­ten­zen, die Sie als Arzt oder Pfle­ge­kraft in der Schicht­ar­beit mit­brin­gen soll­ten:

Wie so oft gilt auch bei der Schichtarbeit: Auf die Perspektive kommt es an! Es gibt Personen, für die die Vorteile überwiegen und welche, die sich mit geregelten 9-to-5-Arbeitszeiten wohler fühlen. Für den Selbsttest hier ein Überblick über die wichtigsten Kompetenzen, die Sie als Arzt oder Pflegekraft in der Schichtarbeit mitbringen sollten:

  • Spontanität: Fle­xi­bi­li­tät in Be­zug auf Ar­beits­zei­ten und die Be­reit­schaft, in ver­schie­de­nen Schich­ten zu ar­bei­ten, ist für die Tä­tig­keit im Schicht­dienst ein Must-have! Die Be­reit­schaft, sich an un­ter­schied­li­che Ar­beits­zei­ten an­zu­pas­sen, soll­te da­her ge­ge­ben sein.
  • Spontanität: Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und die Bereitschaft, in verschiedenen Schichten zu arbeiten, ist für die Tätigkeit im Schichtdienst ein Must-have! Die Bereitschaft, sich an unterschiedliche Arbeitszeiten anzupassen, sollte daher gegeben sein.
  • Belastbarkeit: Schicht­ar­beit kann phy­sisch und men­tal her­aus­for­dernd sein. Eine ge­wis­se Be­last­bar­keit ist da­her Vor­aus­set­zung, um mit ab­wei­chen­den Dienst­zei­ten um­ge­hen zu kön­nen.
  • Belastbarkeit: Schichtarbeit kann physisch und mental herausfordernd sein. Eine gewisse Belastbarkeit ist daher Voraussetzung, um mit abweichenden Dienstzeiten umgehen zu können.
  • Stressresistenz: Un­vor­her­seh­ba­re Ar­beits­zei­ten so­wie eine hohe Ar­beits­be­las­tung kön­nen Stress be­deu­ten! Me­cha­nis­men zur Stress­be­wäl­ti­gung kön­nen da­bei un­ter­stüt­zen, un­ter Druck ru­hig zu blei­ben.
  • Stressresistenz: Unvorhersehbare Arbeitszeiten sowie eine hohe Arbeitsbelastung können Stress bedeuten! Mechanismen zur Stressbewältigung können dabei unterstützen, unter Druck ruhig zu bleiben.

Vor­tei­le der Schicht­ar­beit: Alle Plus­punk­te auf ei­nen Blick

Vorteile der Schichtarbeit: Alle Pluspunkte auf einen Blick

1. Viel­fäl­ti­ger Aus­tausch

1. Vielfältiger Austausch

In der Schicht­ar­beit ar­bei­ten me­di­zi­ni­sche Fach­kräf­te eng mit­ein­an­der zu­sam­men. Dies för­dert den Aus­tausch von Wis­sen und Er­fah­run­gen, ver­bes­sert die Team­ar­beit und trägt zu ei­ner um­fas­sen­de­ren Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung bei. Auch Freund­schaf­ten auf Sta­ti­on kön­nen so ent­ste­hen.

In der Schichtarbeit arbeiten medizinische Fachkräfte eng miteinander zusammen. Dies fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen, verbessert die Teamarbeit und trägt zu einer umfassenderen Patientenversorgung bei. Auch Freundschaften auf Station können so entstehen.

2. Zu­schlä­ge

2. Zuschläge

Durch un­üb­li­che Ar­beits­zei­ten wie bei­spiels­wei­se Fei­er­tags- oder Nacht­dienst kön­nen Ärz­te und Pfle­ge­kräf­te Zu­schlä­ge er­hal­ten. Wie hoch das Ge­halt bei Ärz­ten oder Pfle­ge­kräf­ten in der Zeit­ar­beit inkl. Zu­schlä­ge aus­fal­len kann, ha­ben wir für Sie auf­be­rei­tet.

Durch unübliche Arbeitszeiten wie beispielsweise Feiertags- oder Nachtdienst können Ärzte und Pflegekräfte Zuschläge erhalten. Wie hoch das Gehalt bei Ärzten oder Pflegekräften in der Zeitarbeit inkl. Zuschläge ausfallen kann, haben wir für Sie aufbereitet.

3. Brei­tes Spek­trum

3. Breites Spektrum

Wech­seln­de Schich­ten er­mög­li­chen wech­seln­de Er­fah­run­gen: Me­di­zi­ni­sche Fach­kräf­te kön­nen sich durch ab­wech­seln­de Schich­ten mit ei­ner Viel­zahl me­di­zi­ni­scher Fäl­le aus­ein­an­der­set­zen und ihr fach­li­ches Wis­sen er­wei­tern.

Wechselnde Schichten ermöglichen wechselnde Erfahrungen: Medizinische Fachkräfte können sich durch abwechselnde Schichten mit einer Vielzahl medizinischer Fälle auseinandersetzen und ihr fachliches Wissen erweitern.

4. Ar­beits­zeit­op­tio­nen

4. Arbeitszeitoptionen

Schicht­ar­beit bie­tet vor al­lem eins: fle­xi­ble­re Ar­beits­zei­ten! Ärz­te und Pfle­ge­fach­kräf­te kön­nen ihre Schich­ten an ihre in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se an­pas­sen, so­fern es der Dienst­plan zu­lässt. In der Ar­beit­neh­mer­über­las­sung ist das voll­kom­men selbst­be­stimmt mög­lich!

Schichtarbeit bietet vor allem eins: flexiblere Arbeitszeiten! Ärzte und Pflegefachkräfte können ihre Schichten an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, sofern es der Dienstplan zulässt. In der Arbeitnehmerüberlassung ist das vollkommen selbstbestimmt möglich!

Auf der Su­che nach mehr Work-Life-Ba­lan­ce?

Auf der Suche nach mehr Work-Life-Balance?

Re­gis­trie­ren Sie sich noch heu­te als me­di­zi­ni­sche Fach­kraft bei licht­feld und ent­schei­den Sie selbst, wann und viel Sie ar­bei­ten möch­ten.

Registrieren Sie sich noch heute als medizinische Fachkraft bei lichtfeld und entscheiden Sie selbst, wann und viel Sie arbeiten möchten.