Telemedizin ist ein wachsendes Feld innerhalb der medizinischen Versorgung. Sie bietet zahlreiche Vorteile – aber auch Herausforderungen.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt. Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie medizinische Behandlungen durchgeführt werden. Ein zentraler Bestandteil dieses Wandels ist die Telemedizin. Sie eröffnet neue Wege – sowohl für PatientInnen als auch für medizinisches Fachpersonal.
Telemedizin beschreibt die digitale Bereitstellung medizinischer Leistungen über räumliche Distanzen hinweg. Ob per Videoanruf, App oder Online-Plattform – Patientinnen und Patienten können ärztlichen Rat einholen, ohne eine Praxis oder Klinik physisch aufzusuchen. Gleichzeitig ermöglicht Telemedizin Ärztinnen und Ärzten, ihre Expertise ortsunabhängig einzusetzen.
Dabei geht es nicht nur um gelegentliche Beratungsgespräche. Moderne telemedizinische Lösungen decken inzwischen ein breites Spektrum ab – von der Erstkonsultation über die Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen bis hin zur Befundübermittlung und interdisziplinären Fallbesprechungen. Ziel der Telemedizin ist es, medizinische Versorgung zu erleichtern, zu ergänzen oder in bestimmten Fällen auch zu ersetzen.
Auch für medizinisches Fachpersonal bietet das Modell Telemedizin viele Chancen:
05.05 - 08.05
PLZ-Region 9
Zur Stellenanzeige
01.07 - 31.12
PLZ-Region 8
Zur Stellenanzeige
Die Vorteile der Telemedizin für Patientinnen und Patienten sind vielfältig:
Trotz vieler Potenziale ist die Telemedizin nicht frei von Herausforderungen. So erfordern viele Krankheitsbilder eine physische Begutachtung und körperliche Untersuchungen sind digital nur bedingt möglich. Auch der Aufbau einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung kann über digitale Formate erschwert sein.
Weitere Herausforderungen der Telemedizin:
Die Vergütung telemedizinischer Leistungen ist in Deutschland zunehmend geregelt, jedoch nicht in allen Bereichen einheitlich etabliert.
Werden Sie Vertretungsarzt oder Vertretungsärztin für lichtfeld und profitieren Sie von den Vorteilen der Zeitarbeit. Bei uns entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie arbeiten.
Die Nachfrage nach digitalen Gesundheitsangeboten steigt und Telemedizin wird Teil eines hybriden Versorgungsmodells – bestehend aus digitalen und physischen Leistungen. Nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie hat sie enorm an Fahrt aufgenommen. Viele PatientInnen machten erstmals Erfahrungen mit telemedizinischen Angeboten und das mit oft positiver Resonanz. Auch auf politischer Ebene gibt es zunehmend Unterstützung für den Ausbau entsprechender Strukturen.
Wer sich eine Tätigkeit außerhalb klassischer Praxis- oder Klinikstrukturen wünscht, kann über telemedizinische Anbieter in beratender oder diagnostischer Funktion arbeiten. Die wachsende Nachfrage nach digitalen Gesundheitsleistungen macht diesen Bereich besonders zukunftsträchtig.
Wir beobachten die Entwicklungen rund um Telemedizin aufmerksam. Uns ist bewusst, welche Chancen diese Form der Versorgung für ÄrztInnen und PatientInnen bietet. Aktuell bieten wir jedoch keine Vermittlungen im Bereich Telemedizin an. Unser Fokus liegt weiterhin auf der klassischen Vermittlung von medizinischem Fachpersonal in Arbeitnehmerüberlassung.
13.01.2025
Was müssen ÄrztInnen beim Wechsel in die Arbeitnehmerüberlassung beachten? Alles Wichtige für eine gute Vorbereitung erfahren Sie hier.
09.01.2025
Welche beruflichen Alternativen haben Ärzte und Ärztinnen? Wir klären über mögliche Berufsfelder und Karrierewege auf.
13.02.2025
Wie hoch ist das Gehalt eines Arztes? Wir geben einen Einblick in die Gehaltsstruktur von Ärztinnen und Ärzten und verraten welche Fachärzte die Top-Verdiener sind.