Arzt vor einem Laptop nutzt Telemedizin

Te­le­me­di­zin: Me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung neu ge­dacht

Te­le­me­di­zin ist ein wach­sen­des Feld in­ner­halb der me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gung. Sie bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le – aber auch Her­aus­for­de­run­gen.

Die Di­gi­ta­li­sie­rung macht auch vor dem Ge­sund­heits­we­sen nicht Halt. Neue Tech­no­lo­gi­en ver­än­dern die Art und Wei­se, wie me­di­zi­ni­sche Be­hand­lun­gen durch­ge­führt wer­den. Ein zen­tra­ler Be­stand­teil die­ses Wan­dels ist die Te­le­me­di­zin. Sie er­öff­net neue Wege – so­wohl für Pa­ti­en­tIn­nen als auch für me­di­zi­ni­sches Fach­per­so­nal.

Was ist Te­le­me­di­zin?

Te­le­me­di­zin be­schreibt die di­gi­ta­le Be­reit­stel­lung me­di­zi­ni­scher Leis­tun­gen über räum­li­che Di­stan­zen hin­weg. Ob per Vi­deo­an­ruf, App oder On­line-Platt­form – Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten kön­nen ärzt­li­chen Rat ein­ho­len, ohne eine Pra­xis oder Kli­nik phy­sisch auf­zu­su­chen. Gleich­zei­tig er­mög­licht Te­le­me­di­zin Ärz­tin­nen und Ärz­ten, ihre Ex­per­ti­se orts­un­ab­hän­gig ein­zu­set­zen.

Da­bei geht es nicht nur um ge­le­gent­li­che Be­ra­tungs­ge­sprä­che. Mo­der­ne te­le­me­di­zi­ni­sche Lö­sun­gen de­cken in­zwi­schen ein brei­tes Spek­trum ab – von der Erst­kon­sul­ta­ti­on über die Ver­laufs­kon­trol­le chro­ni­scher Er­kran­kun­gen bis hin zur Be­fund­über­mitt­lung und in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Fall­be­spre­chun­gen. Ziel der Te­le­me­di­zin ist es, me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung zu er­leich­tern, zu er­gän­zen oder in be­stimm­ten Fäl­len auch zu er­set­zen.

Vor­tei­le der Te­le­me­di­zin für Ärz­te

Auch für me­di­zi­ni­sches Fach­per­so­nal bie­tet das Mo­dell Te­le­me­di­zin vie­le Chan­cen:

  • Flexibles Arbeiten: Orts­un­ab­hän­gi­ger Ein­satz, oft mit frei wähl­ba­ren Ar­beits­zei­ten.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Be­ra­tung, Tria­ge, Dia­gnos­tik und Ver­laufs­kon­trol­le.
  • Entlastung durch Struktur: Di­gi­ta­le Pro­zes­se kön­nen ad­mi­nis­tra­ti­ve Auf­ga­ben re­du­zie­ren.
  • Neue Karriereoptionen: Te­le­me­di­zin­an­bie­ter bie­ten al­ter­na­ti­ve Be­schäf­ti­gungs­mo­del­le au­ßer­halb von Kli­nik oder Pra­xis.

Ak­tu­el­le Jobs für Ärz­te

05.05 - 08.05

PLZ-Re­gi­on 9

Fach­arzt (m/w/d) für Päd­ia­trie und Neo­na­to­lo­gie als Ober­arzt­ver­tre­tung

Zur Stel­len­an­zei­ge

01.07 - 31.12

PLZ-Re­gi­on 8

Fach­arzt (m/w/d) In­ne­re Me­di­zin mit Zu­satz­be­zeich­nung Hä­ma­to­lo­gie und On­ko­lo­gie

Zur Stel­len­an­zei­ge

15.06 - 21.06

PLZ-Re­gi­on 7

As­sis­tenz- oder Fach­arzt (m/w/d) Päd­ia­trie

Zur Stel­len­an­zei­ge

04.06 - 06.06

PLZ-Re­gi­on 7

Fach­arzt (m/w) Psych­ia­trie

Zur Stel­len­an­zei­ge

Vor­tei­le der Te­le­me­di­zin für Pa­ti­en­ten

Die Vor­tei­le der Te­le­me­di­zin für Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten sind viel­fäl­tig:

  • Zeitersparnis: An­fahrts­we­ge oder lan­ge War­te­zei­ten in der Pra­xis ent­fal­len.
  • Niedrigschwelliger Zugang: Ge­ra­de in länd­li­chen Re­gio­nen kann Te­le­me­di­zin dazu bei­tra­gen, Ver­sor­gungs­lü­cken zu schlie­ßen. Auch bei Mo­bi­li­täts­ein­schrän­kun­gen ist sie be­son­ders hilf­reich.
  • Flexibilität: Ter­mi­ne kön­nen auch au­ßer­halb üb­li­cher Pra­xis­zei­ten an­ge­bo­ten wer­den.
  • Kontinuität der Versorgung: Be­son­ders bei chro­ni­schen Er­kran­kun­gen oder Nach­sor­ge ist die Ver­wen­dung von Te­le­me­di­zin sinn­voll.

Her­aus­for­de­run­gen der Te­le­me­di­zin

Trotz vie­ler Po­ten­zia­le ist die Te­le­me­di­zin nicht frei von Her­aus­for­de­run­gen. So er­for­dern vie­le Krank­heits­bil­der eine phy­si­sche Be­gut­ach­tung und kör­per­li­che Un­ter­su­chun­gen sind di­gi­tal nur be­dingt mög­lich. Auch der Auf­bau ei­ner ver­trau­ens­vol­len Arzt-Pa­ti­en­ten-Be­zie­hung kann über di­gi­ta­le For­ma­te er­schwert sein.

Wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen der Te­le­me­di­zin:

  • Technische Voraussetzungen: Bei­de Sei­ten be­nö­ti­gen sta­bi­le In­ter­net­ver­bin­dun­gen und ge­eig­ne­te End­ge­rä­te.
  • Haftung und Verantwortung: Ärz­tin­nen und Ärz­te müs­sen si­cher­stel­len, dass Dia­gno­sen auf Ba­sis ein­ge­schränk­ter In­for­ma­tio­nen fach­lich ver­ant­wort­bar sind.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit: Be­son­ders sen­si­bel im Ge­sund­heits­we­sen muss der Da­ten­schutz be­han­delt wer­den. Tech­ni­sche Sys­te­me müs­sen höchs­tens Stan­dards ent­spre­chen.
Patientin nutzt die telemedizinische Beratung

Ge­halt in der Te­le­me­di­zin

Die Ver­gü­tung te­le­me­di­zi­ni­scher Leis­tun­gen ist in Deutsch­land zu­neh­mend ge­re­gelt, je­doch nicht in al­len Be­rei­chen ein­heit­lich eta­bliert.

  • Abrechenbarkeit: Vie­le te­le­me­di­zi­ni­sche Leis­tun­gen sind über die ge­setz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung ab­re­chen­bar, al­ler­dings mit teils re­gio­na­len Un­ter­schie­den.
  • Gehaltspotenzial: Das Ge­halt liegt häu­fig im Be­reich ta­rif­li­cher Arzt­ge­häl­ter oder dar­über. Be­son­ders als Ho­no­rar­arzt mit Stun­den­ver­gü­tung kann das Ein­kom­men hö­her aus­fal­len als bei ei­ner Fest­an­stel­lung in ei­ner Kli­nik oder bei ei­nem Te­le­me­di­zin­un­ter­neh­men.
  • Rechtliche Sicherheit: Wer in der Te­le­me­di­zin tä­tig sein möch­te, soll­te sich gründ­lich zu den ab­rech­nungs- und be­rufs­recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen in­for­mie­ren – etwa über die Kas­sen­ärzt­li­che Ver­ei­ni­gung oder spe­zia­li­sier­te An­bie­ter.

Mehr Zeit und mehr Ge­halt als Arzt

Wer­den Sie Ver­tre­tungs­arzt oder Ver­tre­tungs­ärz­tin für licht­feld und pro­fi­tie­ren Sie von den Vor­tei­len der Zeit­ar­beit. Bei uns ent­schei­den Sie selbst, wann und wo Sie ar­bei­ten.

Te­le­me­di­zin als Kar­rie­re­op­ti­on für Ärz­te: Per­spek­ti­ven und Ent­wick­lung

Die Nach­fra­ge nach di­gi­ta­len Ge­sund­heits­an­ge­bo­ten steigt und Te­le­me­di­zin wird Teil ei­nes hy­bri­den Ver­sor­gungs­mo­dells – be­stehend aus di­gi­ta­len und phy­si­schen Leis­tun­gen. Nicht zu­letzt durch die CO­VID-19-Pan­de­mie hat sie enorm an Fahrt auf­ge­nom­men. Vie­le Pa­ti­en­tIn­nen mach­ten erst­mals Er­fah­run­gen mit te­le­me­di­zi­ni­schen An­ge­bo­ten und das mit oft po­si­ti­ver Re­so­nanz. Auch auf po­li­ti­scher Ebe­ne gibt es zu­neh­mend Un­ter­stüt­zung für den Aus­bau ent­spre­chen­der Struk­tu­ren.

Wer sich eine Tä­tig­keit au­ßer­halb klas­si­scher Pra­xis- oder Kli­nik­struk­tu­ren wünscht, kann über te­le­me­di­zi­ni­sche An­bie­ter in be­ra­ten­der oder dia­gnos­ti­scher Funk­ti­on ar­bei­ten. Die wach­sen­de Nach­fra­ge nach di­gi­ta­len Ge­sund­heits­leis­tun­gen macht die­sen Be­reich be­son­ders zu­kunfts­träch­tig.

Bie­tet licht­feld Ein­sät­ze in der Te­le­me­di­zin an?

Wir be­ob­ach­ten die Ent­wick­lun­gen rund um Te­le­me­di­zin auf­merk­sam. Uns ist be­wusst, wel­che Chan­cen die­se Form der Ver­sor­gung für Ärz­tIn­nen und Pa­ti­en­tIn­nen bie­tet. Ak­tu­ell bie­ten wir je­doch kei­ne Ver­mitt­lun­gen im Be­reich Te­le­me­di­zin an. Un­ser Fo­kus liegt wei­ter­hin auf der klas­si­schen Ver­mitt­lung von me­di­zi­ni­schem Fach­per­so­nal in Ar­beit­neh­mer­über­las­sung.

Le­sens­wert für Sie

Ärztin

13.01.2025

Was Ärz­te über den Wech­sel in die Zeit­ar­beit wis­sen müs­sen

Was müs­sen Ärz­tIn­nen beim Wech­sel in die Ar­beit­neh­mer­über­las­sung be­ach­ten? Al­les Wich­ti­ge für eine gute Vor­be­rei­tung er­fah­ren Sie hier.

Mehr le­sen
Lächelnder Arzt, der zur Seite schaut

09.01.2025

Al­ter­na­ti­ven für Ärz­te: Kar­rie­re­we­ge jen­seits der Kli­nik

Wel­che be­ruf­li­chen Al­ter­na­ti­ven ha­ben Ärz­te und Ärz­tin­nen? Wir klä­ren über mög­li­che Be­rufs­fel­der und Kar­rie­re­we­ge auf.

Mehr le­sen
Arzt

13.02.2025

Wel­cher Arzt ver­dient am meis­ten? Ge­häl­ter nach Fach­rich­tung im Ver­gleich

Wie hoch ist das Ge­halt ei­nes Arz­tes? Wir ge­ben ei­nen Ein­blick in die Ge­halts­struk­tur von Ärz­tin­nen und Ärz­ten und ver­ra­ten wel­che Fach­ärz­te die Top-Ver­die­ner sind.

Mehr le­sen